Was passiert, wenn Sie ein Blei-Säure-Batterieladegerät für eine Lithiumbatterie verwenden?
Die Verwendung eines Blei-Säure-Ladegeräts an einer Lithiumbatterie birgt die Gefahr einer Überladung, eines thermischen Durchgehens und dauerhafter Schäden. Blei-Säure-Ladegeräte verwenden höhere Spannungen (z. B. 14–15 V für 12-V-Systeme), was nicht mit den strengen Grenzwerten von Lithium von 3,6–3,7 V/Zelle vereinbar ist. Ohne Lithium-spezifische CC-CV-Terminierung schwellen die Zellen an oder entzünden sich. Profi-Tipp: Verwenden Sie immer Ladegeräte mit Lithium-Chemie-Erkennung – schon ein einziger Überladezyklus verringert die Kapazität um 20–30 %.
Beste Wohnmobilbatterie für Trockencamping
Warum führen Spannungsunterschiede zum Ausfall von Lithiumbatterien?
Blei-Säure-Ladegeräte liefern gute Ergebnisse 14,4–14,8 V für 12-V-Systeme im Vergleich zum 13,8–14,6 V-Grenzwert von Lithium. Eine Überschreitung von 4,2 V/Zelle löst eine Elektrolytzersetzung aus – stellen Sie sich vor, Sie blasen einen Ballon auf, bis er platzt. Eine 12-V-Lithiumbatterie, die auf 15 V geladen ist, weist eine Überspannung von 125 % auf, was das Wachstum von Dendriten beschleunigt, die die Separatoren durchstoßen.
Praktisch gesehen verlieren Golfwagen-Lithiumbatterien, die mit Blei-Säure-Profilen geladen sind, 80 Zyklen vorzeitig. Übergangsformulierungen wie „Jenseits der Spannungsschwellen“ helfen bei der Kontextualisierung von Risiken. Doch wie schnell entsteht ein Schaden? Durch thermisches Durchgehen können Zellen bei 4,35 V/Zelle in weniger als 90 Sekunden entzündet werden.
Welche Unterschiede im Ladealgorithmus gefährden Lithiumbatterien?
Blei-Säure-dreistufiges Laden fehlt die präzise Erhaltungsphaseneliminierung von Lithium. Während Blei-Säure-Batterien Masse/Absorption/Erhaltung nutzen (z. B. 14,8 V→13,8 V), erfordert Lithium eine strikte CC-CV mit vollständiger Terminierung – fortgesetzte Erhaltungsladung korrodiert die Anoden. Stellen Sie sich das vor, als würde man einen Wasserhahn in ein bereits volles Glas tropfen lassen.
Parameter | Blei-Säure-Ladegerät | Lithium-Ladegerät |
---|---|---|
Absorptionsspannung | 14,8V | 14,6V |
Erhaltungszustand Spannung | 13,8 V | 0 V (terminiert) |
Zellenausgleich | Keine | Aktives BMS |
Profi-Tipp: Überprüfen Sie die Ladegerätkompatibilität anhand der Spannungsetiketten – Lithium-Geräte geben die Protokolle „LiFePO4“ oder „NMC“ an. Kommen wir nun zu Sicherheitsaspekten: Nicht übereinstimmende Algorithmen verursachen kumulative Schäden, die bis zum Ausfall nicht erkennbar sind.
Fasta Power Expert Insight
Häufig gestellte Fragen
Teilweise – BMS schaltet sich bei 4,3 V/Zelle ab, aber häufige Auslöser verschlechtern die MOSFETs. Koppeln Sie immer mit den richtigen Ladegeräten.
Ist ein versehentlicher Ladezyklus katastrophal?
Einzelereignisse führen selten zu Ausfällen, aber Schwellungen weisen auf dauerhafte Schäden hin. Ersetzen Sie aufgeblähte Batterien sofort.